20.08.25

SOS im Koffer: Die besten Tipps für Ihre Familien-Reiseapotheke
Der Urlaub ist gebucht, die Vorfreude groß. Doch was, wenn ausgerechnet unterwegs kleine Infekte, Durchfall oder sonstige Beschwerden auftreten? Besonders bei Kindern ist eine gut durchdachte Reiseapotheke unerlässlich. Was muss unbedingt hinein und wie gelingt es, stressfrei auf alle Eventualitäten vorbereitet zu sein? Wir beantworten die wichtigsten Fragen:
- Was brauchen Kinder auf Reisen unbedingt in ihrer eigenen Reiseapotheke?
- Welche Dosierungen gelten für Kinder – worauf muss ich achten?
- Wie kann ich mich auf typische Kinderkrankheiten vorbereiten?
- Was tun bei Fieber, Durchfall oder Insektenstichen unterwegs?
- Welche pflanzlichen Alternativen sind für Kinder geeignet?
- Gibt es praktische Kombiprodukte für die ganze Familie?

Was brauchen Kinder auf Reisen unbedingt in ihrer eigenen Reiseapotheke?
Kinder sind keine kleinen Erwachsenen und auch in der Reiseapotheke brauchen sie speziell auf ihr Alter abgestimmte Präparate. Folgende Produkte sind eine sinnvolle Ausstattung der Reiseapotheke von Kindern zwischen 1 und 12 Jahren:
- Fieberthermometer (digital, bruchsicher)
- Pflaster in verschiedenen Größen, eventuell mit kindgerechten Motiven
- Wunddesinfektionsmittel (farblos & alkoholfrei)
- Wund- und Heilsalbe (z. B. mit Dexpanthenol – z.B. Bepanthen Plus)
- Pinzette (z.B. für Splitter oder Stacheln)
- Zeckenkarte oder -zange
- Fieberzäpfchen oder -saft (altersgerecht dosiert, ggf. Paracetamol oder Ibuprofen)
- Elektrolytlösung bei Durchfall
- Nasenspray mit Meersalz (für trockene oder verstopfte Nase)
- Reiseübelkeit: Mittel wie der Pediakid-Sirup sowie Akupressur-Bänder für das Handgelenk.
Je nach Reiseziel zusätzlich sinnvoll:
- Insektenschutzmittel (unbedingt für Kinder zugelassen, z.B. ANTI-BRUMM NATUREL
- Salbe gegen Insektenstiche
- Sonnenschutz mit hohem LSF (mindestens 50) für empfindliche Kinderhaut geeignet, wasserfest und unparfümiert
- Mittel gegen Sonnenbrand (z. B. Aloe Vera Gel)
- Kühlendes Gel oder Spray gegen Prellungen
Achten Sie darauf, dass alle Mittel kindgerecht dosiert, nicht abgelaufen und auf Ihre Kinder abgestimmt sind. Eine individuelle Zusammenstellung ist immer empfehlenswert. Nutzen Sie dafür gerne die aExpertenberatung unserer Apotheker und Apothekerinnen oder stellen Sie online ihre individuelle Checkliste zusammen:
Welche Dosierungen gelten für Kinder – worauf muss ich achten?
Bei Kindern hängt die richtige Dosierung von Alter, Gewicht und dem jeweiligen Wirkstoff ab. Es ist ein häufiger Irrtum, die Tablettendosis eines Erwachsenen einfach zu halbieren. Das kann gefährlich sein.

- Verwenden Sie nur Medikamente, die ausdrücklich für Kinder zugelassen sind. Normalerweise finden sich in der Artikelbeschreibung und im Beipackzettel Angaben, ab welchem Alter das Präparat angewandt werden darf.
- Halten Sie sich strikt an die Angaben in der Packungsbeilage.
- Nutzen Sie keine Dosierlöffel von anderen Präparaten. Verwenden Sie immer den mitgelieferten Messbecher oder die Dosierspritze.
- Fragen Sie im Zweifel immer beim Arzt oder Apotheker nach, insbesondere bei Auslandsvorbereitung, Flugreisen oder tropischen Reisezielen.
Bitte beachten Sie: Diese Angaben dienen nur der groben Orientierung und ersetzen keine persönliche Dosierempfehlung. Achten Sie gerade bei Fiebermitteln besonders auf eine korrekte Dosierung entsprechend dem Körpergewicht Ihrer kleinen Schätze. Fiebermittel gehören zu den am häufigsten in Selbstmedikation gegebenen Medikamenten. Gleichzeitig gehören sie zu jenen Mitteln, deren exakte Dosierung zu häufig nicht beachtet wird. Eine zu hohe oder zu niedrige Gabe hat direkte Auswirkungen auf die Wirksamkeit und Verträglichkeit.

Wie kann ich mich auf typische Kinderkrankheiten vorbereiten?
Klassische Kinderkrankheiten wie Masern, Windpocken, Röteln oder Keuchhusten können auch auf Reisen auftreten, insbesondere in Regionen mit niedrigen Impfquoten oder weniger ausgebauten Gesundheitssystemen. Schützen Sie Ihre Liebsten und sorgen Sie vor.
- Impfstatus prüfen:Kontrollieren Sie den Impfpass Ihres Kindes. Sind Masern, Mumps, Röteln, Windpocken und Keuchhusten vollständig abgedeckt?
- Regionale Ausbrüche checken:In manchen Ländern treten Kinderkrankheiten häufiger auf. Aktuelle Informationen bietet das Außenministerium oder das Tropeninstitut.
- Symptome kennen:Informieren Sie sich über typische Krankheitsverläufe und Inkubationszeiten. So erkennen Sie rechtzeitig, wann ein Arztbesuch notwendig ist.
- Arztadressen vorbereiten:Notieren Sie sich wichtige Kontaktdaten im Urlaubsgebiet, beispielsweise Kinderärzte, Spitäler und Notrufnummern.
Was tun bei Fieber, Durchfall oder Insektenstichen unterwegs?
Wir hoffen, Ihre Kleinen erleben einen unbeschwerten Urlaub ohne Fieber, Durchfall oder Insektenstiche. Im Falle des Falles sorgen gezielte Maßnahmen für schnelle Linderung.

- Fieberzäpfchen oder -saft in korrekter Dosierung: Geben Sie nicht bei jedem Fieber gleich Fiebersaft. Fieber ist eine wichtige Abwehrreaktion, welche die Immunabwehr stärkt und die Diagnostik erleichtert. Geben Sie dann Fiebermittel, wenn die Temperatur hoch ist (ab 38,5° C) oder weitere Beschwerden bestehen (Kopf- und Gliederschmerzen, trinkt nicht etc. Eine ärztliche Abklärung ist dann meist notwendig.
- Körpertemperatur regelmäßig messen
- Leichte Kleidung
- Viel trinken
- Wadenwickel nur bei warmen Füßen (keine Gänsehaut!)
Durchfall:
- Elektrolytlösungen aus der Apotheke
- Zwieback, Banane oder leichte Kost
- Viel Flüssigkeit (ungesüßter Tee, stilles Wasser)
- Keine stopfenden Präparate ohne Rücksprache bei kleinen Kindern!
- Bei hohem Flüssigkeitsverlust, Fieber oder blutigem Stuhl: Sofort ärztliche Hilfe suchen!
Insektenstiche:
- Kühlen (Gel, Spray oder nasser Waschlappen)
- Antiallergische Salbe auftragen (z. B. mit Fenistil Gel )
- Kratzen unterbinden (Infektionsgefahr)
- Bei allergischen Reaktionen (Atemnot, Kreislaufbeschwerden, Schwellung im Gesicht): Sofort den Notarzt verständigen!

Welche pflanzlichen Alternativen sind für Kinder geeignet?
Viele Eltern wünschen sich für ihre Kinder sanfte und natürliche Mittel. Um nicht auf das Sortiment von Apotheken im Urlaubsort angewiesen zu sein, sollte die Kinder-Reiseapotheke die wichtigsten Arzneien auf Naturbasis enthalten. Wichtig ist: Nicht alles Pflanzliche ist automatisch gut verträglich für Kinder.
- Kamille (z. B. bei Magen-Darm-Problemen oder für Inhalation)
- Eibisch & Spitzwegerich (als Sirup bei Husten)
- Lavendelöl (verdünnt, beruhigend und entzündungshemmend)
- Arnika (als Gel gegen Prellungen; NICHT auf offene Wunden)
- Ringelblume (z. B. in Salben für kleine Wunden).
Bitte holen Sie sich bei pflanzlichen Präparaten stets pharmazeutischen Rat, besonders bei kleinen Kindern und Allergikern. Besondere Achtsamkeit ist bei Kombinationsmitteln angeraten.
Gibt es praktische Kombiprodukte für die ganze Familie?
Als engagierte Eltern denken Sie an die spezifischen Bedürfnisse Ihrer Kleinen und stellen eine eigene Reiseapotheke für Ihre Schätze zusammen. Aber selbstverständlich gibt es auch Medikamente, die für die ganze Familie geeignet sind:

- Fenistil® Gel lindert Juckreiz, Rötung sowie Schwellungen und ist bei Insektenstichen oder Hautreaktionen für Kinder und Erwachsene anwendbar.
- Nasensprays mit abschwellendem Wirkstoff + Meerwasser helfen bei verstopfter Nase und trockener Schleimhaut und können jeweils in Kinder- und Erwachsenenversionen dosiert werden.
- Wundversorgung-Reisesets enthalten das Nötigste für kleine Wunden. Dazu gehören meist Mittel für die Wundreinigung und Wundheilung sowie Heftpflaster.

Damit Sie nicht raten müssen, was genau in Ihre Reiseapotheke gehört, bieten wir Ihnen einen kostenlosen, individuellen Urlaubscheck an.
Je nach Reiseziel, Reisedauer und Alter Ihrer Kinder erstellen wir einen persönlichen Vorsorgeplan mit:
- Impfempfehlungen
- Zielort-spezifischen Reise-Tipps
- Medikamentenempfehlungen
- einer praktischen Checkliste zum Ausdrucken
JETZT kostenlos persönliche Reiseapotheken-Checkliste anfordern!
Mit einer gut geplanten Familien-Reiseapotheke reisen Sie deutlich entspannter. Sie vermeiden unnötige Arztbesuche vor Ort, gewinnen Zeit und haben für viele typische Beschwerden das Richtige dabei. Denken Sie daran: Jedes Kind ist anders, lassen Sie sich also bei Unsicherheiten individuell beraten.

Unsere Apothekerinnen und Apotheker stehen Ihnen gerne zur Seite, persönlich, telefonisch oder per Online-Beratung.
Tipp für Ihre Sicherheit: Unsere Mondseeland-Apotheke ist eine zertifizierte österreichische Apotheke mit gültigem Apothekenbetriebssitz in Oberösterreich. Sie erkennen dies am offiziellen Apothekenzeichen der Österreichischen Apothekerkammer sowie an geprüften Qualitätssiegeln. So können Sie sicher sein, dass Sie bei uns vertrauenswürdig und gesetzlich kontrolliert beraten und beliefert werden. Wenn Sie online kaufen, dann am besten bei einer richtigen Apotheke mit Fachpersonal und Onlineshop. Ein Beratungsangebot zu den Produkten sowie die Möglichkeit der Selbstabholung sind weitere Hinweise darauf.